Der Kachelofen sorgt über die Oberfläche seiner Kacheln für stundenlange und gleichmäßige Strahlungswärme. Kein Wunder also, dass sich Besitzer von Kachelöfen seelisch und körperlich messbar wohler fühlen. Prinzipiell unterscheidet man zwischen Grund-, Warmluft- und Kombikachelöfen. Durch die große Glasurauswahl bei den Kacheln lässt sich der persönliche Einrichtungsstil gut unterstreichen und gleichzeitig machen Kacheln den Ofen besonders pflegeleicht.
Grund-, Warmluft- oder Kombi-Kachelofen
Der Grund-Kachelofen speichert die Wärme über sehr viele Stunden, dafür braucht dieser Ofen auch eine längere Aufheizzeit. Der Warmluft-Kachelofen hingegen gibt sehr schnell die erzeugte Wärme an den Raum ab, dafür speichern diese Öfen die Wärme aber nicht so lange. Und der dritte Ofen-Typ, der Kombi-Kachelofen, vereint die Vorteile beider Kachelöfen. Er braucht eine kürzere Aufheizzeit als der Grund-Kachelofen und hat dennoch viel Wärmespeichervolumen. Bevor der Bauherr sich für eine Ofenart entscheidet, sollte er mit dem Ofenbauer sorgfältig planen, für welchen Einsatzzweck der Ofen gedacht ist. Denn die Wünsche und Bedürfnisse an den Ofen bestimmen den Typ. Der Kachelofenbauer legt auch den benötigten Wärmebedarf fest.
Die wichtigsten Merkmale von Warmluft- und Kombi-Kachelofen
Merkmale Warmluft-Kachelofen
- Heizeinsatz und Nachheizfläche aus Guß sind ein System.
- Gibt überwiegend warme Luft über Luftgitter und nur wenig Strahlungswärme ab.
- Wird sehr schnell warm und gibt die Wärme auch schnell an die Umgebung ab.
- Man kann mehrere Räume auch in verschiedenen Etagen über Warmluftschächte beheizen.
Merkmale Kombi-Kachelofen
- Heizeinsatz und keramische Speichermasse sind ein System.
- Gibt Warmluft, z.B. über Luftgitter und sehr viel langanhaltende Strahlungswärme über die große Speichermasse ab.
- Wird sehr schnell warm und heizt dann erst langsam die Speichermasse auf, die dann die Strahlungswärme langsam an den Raum abgibt.
- Man kann mehrere Räume in verschiedenen Etagen beheizen.
Vorzüge Kachelofen
Tradition trifft Innovation
Kachelöfen wurden in den letzten Jahren von Grund auf modernisiert und modifiziert. Die Lösung anstehender Energie- und Umweltprobleme, der Wunsch nach immer mehr Bedienkomfort und gleichzeitig die Sehnsucht nach Behaglichkeit und Geborgenheit - besonders im Wohnbereich - hat die Aktivitäten der gesamten Kachelofenwirtschaft mobilisiert.
Ein Schwerpunktthema beim Ofenbauerhandwerk ist der bewußte Umgang mit Natur, Energiereserven und Umwelt. Moderne Kachelöfen mit elektronischem HighTech verbrennen Holz sparsam, umweltentlastend und mit einem hohen Maß an Komfort.
Kachelöfen stehen immer da, wo sie gebraucht werden. Leitungs- oder Transportverluste kennt dieses Heizsystem nicht. Die Feuerung vor Ort nutzt die Energie effizient und wirtschaftlich. Speicherwärme, Strahlungswärme, Energieeinsparung und insbesondere der Einsatz von nachhaltigen heimischen Brennstoffen, wie Holz, machen den Kachelofen zu einem der modernsten Heizsysteme überhaupt. Der Kachelofen verkörpert Tradition und Zukunft in einem. Die Meisterbetriebe haben sich auf die großen Herausforderungen ein- und umgestellt, sie sind für die Umsetzung innovativer Ideen zum Wohle unserer Umwelt gerüstet.
Komplettes Heizungssystem mit Kachelofen
Holzbefeuerte Kachelöfen können in Verbindung mit Sonnenkollektoren auch ein ganzes Haus beheizen. Denkbar ist auch der Anschluss eines Wasserwärmetauschers. Hier wird Wasser über einen Wärmetauscher erwärmt, welches dann seine Wärmeenergie in einen Speicher abgibt. So lassen sich auch weiter entfernt liegende Räumlichkeiten beheizen. Wird der Speicher mit einer thermischen Solaranlage kombiniert, lassen sich auch komplette Heizungssysteme speziell für Niedrigenergie- oder Passivhäuser erstellen. Der Speicher liefert Wärme für Heizung und Brauchwasser. Über verschiedene Heizkreise können Heizkörper, Fußbodenheizung oder Wandflächenheizung versorgt und temperiert werden, gleichzeitig wird Warmwasser erzeugt.
So ein modulares Heizsystem steht für die perfekte Ergänzung eines Kachelofens mit Kesseltechnik, einem Energiespeicher sowie einer Solaranlage. Und das mit der Option, diese Kombination jederzeit erweitern zu können, wenn Neuentwicklungen auf dem Energiesektor verfügbar sind. Für ein umweltbewußtes Heizen sollte die Nutzung der Solarenergie Priorität haben - der Umwelt zuliebe und weil sich damit auch andere Brennstoffe einsparen lassen. Ökologisch und ökonomisch - beiden Aspekten wird das modulare Heizsystem gerecht.
Der Einsatz fossiler Brennstoffe kann so auf ein Mindestmaß gedrosselt werden. Holz als CO2-neutraler Brennstoff sorgt, gemeinsam mit der unendlich zur Verfügung stehenden Sonnenenergie, für ein Höchstmaß an Umweltentlastung und Energieeinsparung. Der Kachelofen bietet darüber hinaus die Möglichkeit, Wärme in keramischen Flächen zu speichern, um bei geringem Brennstoffeinsatz mit der so entstehenden Strahlungswärme ein optimales Raumklima zu schaffen.